Zum Inhalt springen

Mobile App Design

YouTube Mobile Quality Picker

Solo Projekt

Dies ist ein persönliches Projekt und steht in keiner Verbindung zu Youtube.

Meine Rolle

Product Design – user research, visual design

2025
Tools

Figma, Photoshop

01. Problemdarstellung

Die mobile YouTube-App bietet aktuell keine intuitive Möglichkeit, die Videoqualität schnell anzupassen. Nutzer müssen zunächst in die erweiterten Einstellungen wechseln und dort manuell durch mehrere Optionen navigieren.

Das führt zu drei klaren Problemen:

  1. Zu viele Klicks: Um die gewünschte Qualität einzustellen, sind mindestens drei zusätzliche Interaktionen nötig.

  2. Unklare Terminologie: Optionen wie „Automatisch (empfohlen)“ oder „Datensparmodus“ sind nicht selbsterklärend und werden von vielen als verwirrend empfunden.

  3. Inkonsistenz zur Desktop-Version: Auf dem Desktop sind die Qualitätseinstellungen in einem direkten Dropdown erreichbar – mobil erwartet der Nutzer eine ähnlich schnelle Lösung.

02. Zielsetzung

Das Ziel des Redesigns ist es, die Videoqualitätseinstellungen in der mobilen YouTube-App

so intuitiv und schnell zugänglich zu machen wie auf der Desktop-Version.

  1. Reduktion der Klicks: Von aktuell 3+ Interaktionen auf maximal 2 Klicks bis zur gewünschten Qualität.

  2. Klarheit in der Auswahl: Die Nutzer sollen die Qualitätseinstellungen auf einen Blick verstehen, ohne zusätzliche Erklärungen.

  3. Konsistentes Nutzererlebnis: Die mobile Lösung soll sich am Desktop-Verhalten orientieren, um ein einheitliches Nutzungsmuster über alle Geräte hinweg zu schaffen.

03. Nutzerumfrage

X 8

Um die Pain Points besser zu verstehen, habe ich 8 Nutzer zu ihren Erfahrungen mit den mobilen YouTube-Quality-Settings befragt.

Die durchschnittliche Bewertung der aktuellen mobilen Qualitätseinstellungen liegt bei lediglich 3,0 von 5 Punkten.  

75 % der Befragten

gaben an, dass ihnen vor allem die schnelle Erreichbarkeit der Einstellungen wichtig ist. Mehrere Nutzer bemängelten die unverständliche Beschreibung und die textbasierte Auswahl (z. B. „Automatisch“, „Datensparmodus“). Statt klarer Auflösungszahlen wie auf dem Desktop werden vage Begriffe angeboten, was den Entscheidungsprozess unnötig verlangsamt und für Verwirrung sorgt. Ein wiederkehrender Wunsch war, die mobile Erfahrung näher an das Desktop-Design anzulehnen. Nutzer möchten die aktuelle Auflösung sofort sehen und zwischen verschiedenen Qualitätsstufen wählen können.

Auch der Tech-Youtuber Marques Brownlee (MKBHD), einer der einflussreichsten Stimmen im Bereich Technologie, hat in einem Podcast die aktuellen mobilen YouTube-Qualitätseinstellungen kritisiert. Seiner Meinung nach seien die Optionen auf Mobile nicht wirklich nutzerfreundlich und die Desktop-Version deutlich intuitiver.

04. Design